Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsch-brasilianische Kooperation: Kompetenzzentrum für Elektromobilität und intelligente Stromnetze in Brasilien
Lactec ist eines der führenden Wissenschafts- und Technologiezentren Brasiliens und seit 2013 ein langjähriger Partner der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Nun wurde eine Kooperation zwischen den beiden Institutionen formalisiert, um ein…
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt und Deutsch-jordanische Univerität erweitern Zusammenarbeit
Zusätzlich zur Initiative der "Hosted Programmes" für Wasserstofftechnik und Soziale Arbeit wollen die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und die German Jordanian University (GJU) auch im Bereich der angewandten Forschung eng…
Australische Regierung stellt Haushalt 2024/25 vor: Bedeutung von Wissenschaft, Hochschulen und Innovation
Am 14. Mai hat die australische Regierung den Haushalt für das kommende Fiskaljahr bekanntgegeben. Dieser enthält umfangreiche Mittel für Forschung, Innovation und Technologie sowie für den Hochschulsektor.
Stiftung Charité: Fünf internationale Visiting Fellows für innovative biomedizinische Forschung in Berlin
Mit der Bewilligung von insgesamt knapp 1,5 Mio. Euro bringt die Stiftung Charité fünf internationale Wissenschaftspersönlichkeiten nach Berlin. Die Visiting Fellows werden in den kommenden Jahren innovative biomedizinische Forschungsprojekte…
Max-Planck-Gesellschaft: Eröffnung der ersten drei Dioscuri-Zentren in Tschechien
Am 17. Mai 2024 wurden in Tschechien die ersten drei Dioscuri Centres of Scientific Excellence feierlich eröffnet. Diese sollen aufstrebende Nachwuchsforschende auf ihrem Weg zur Exzellenz und Unabhängigkeit unterstützen und somit die tschechische…
Vereinigtes Königreich fördert Forschungszentren für nachhaltige Produktion und gründet neues Halbleiter-Institut
Fünf neue britische Zentren sollen die Verwertung von Forschungsergebnissen in Schlüsselbereichen der Fertigung, wie Halbleiter und Arzneimittel, angehen. Ein wichtiges Ziel ist unter anderem, Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Zudem gab…
Medizinische Hochschule Hannover und Universität Glasgow: Ausbau der wissenschaftlichen Kooperation
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und die Universität Glasgow unterzeichneten eine Absichtserklärung, um ihre Zusammenarbeit im Bereich der Infektionsforschung zu intensivieren. Die gemeinsame Erklärung soll die Zusammenarbeit auf dem Gebiet…
TU Dresden koordiniert EU-Forschungsprojekt U_CAN: Ukraine auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen
Das Projekt besteht aus einem internationalen Partnerschaftsnetzwerk und wird durch Horizont Europa gefördert. Es soll der Ukraine helfen, den Wiederaufbau an Zielen der Klimaneutralität und Smart-City-Strategien zu orientieren. Dafür setzt man auf…
HRK: Verbesserung der Studien- und Berufswege internationaler Studierender in Deutschland
Die deutschen Hochschulen möchten die Grundlagen und Rahmenbedingungen für erfolgreiche Studien- und Berufswege ihrer internationalen Studierenden weiter verbessern. In einer von der Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)…
Europäischer Verteidigungsfonds: Förderung für 54 Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF) werden 1,03 Milliarden EUR bereitgestellt, um damit 54 europäische Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Verteidigungsbereich zu unterstützen. Die EU-Kommission hat die entsprechenden Ergebnisse…
Synergien zwischen Förderinstrumenten: EU fördert sechzehn neue Projekte
Die Europäische Kommission fördert sechzehn neue Projekte im Rahmen der Aktion "Pathways to Synergies" mit 20 Millionen EUR. Ziel ist es, Schnittstellen zwischen verschiedenen regionalen und lokalen Fördersystemen und den der EU zu schaffen sowie die…
Italien und Algerien stärken ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit
Die italienische Ministerin für Universität und Forschung, Anna Maria Bernini, und der algerische Minister für Hochschulbildung, Kamel Baddari, haben in Algier eine Absichtserklärung zur Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen beiden…
Vereinigtes Königreich tritt europäischer Initiative für Hochleistungsrechnen EuroHPC bei
Das Vereinigte Königreich ist das 35. Mitglied des gemeinsamen europäischen Unternehmens für Hochleistungsrechnen EuroHPC. Es erhält damit Zugang zu den EuroHPC-Förderaufrufen im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont…
Europäischer Forschungsraum: Länderberichte 2023 erschienen
Die EU hat Länderberichte zur Umsetzung der Agenda des Europäischen Forschungsraums auf nationaler Ebene veröffentlicht. Die ERA Country Reports 2023 bieten zudem Informationen und Bewertungen der nationalen Politik und Performanz in den Bereichen…
Erforschung von Universum und Materie: Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschung der TU Dortmund am CERN
Forschende aus aller Welt arbeiten am Forschungszentrum CERN in der Schweiz am Large Hadron Collider (LHC). An zwei großen Experimenten am LHC sowie an der begleitenden Entwicklung theoretischer Modelle sind rund 50 Physikerinnen und Physiker der TU…
Automatische Anerkennung von Hochschulabschlüssen zwischen Benelux-Ländern und Baltischen Staaten
Seit dem 1. Mai 2024 werden in Belgien, Estland, Lettland, Litauen, Luxemburg und den Niederlanden vergebene Hochschulabschlüsse in allen sechs Ländern automatisch anerkannt.
Neue Humboldt-Professuren 2024 verliehen: Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands für zwölf internationale Spitzenforschende
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger und der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung Robert Schlögl haben am 13. Mai 2024 in Berlin die Alexander von Humboldt-Professuren verliehen. Die ausgewählten…
BILT Bridging Event zu Inklusion und Exzellenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Vom 22. bis 24. April 2024 fand in Como in Italien das BILT Bridging Event: "Towards Inclusive Excellence in TVET" statt. Die BILT Regionalkonferenz für Europa wurde vom Internationalen Zentrum der UNESCO für Berufsbildung (UNESCO-UNEVOC) und dem…
Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee stärkt Rolle als Innovationstreiber
Der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (W4) zieht eine erfolgreiche Bilanz für 2023. Der W4 verteilt rund 1,7 Millionen Euro an Projekte. Zudem organisierte er weitere 11,7 Millionen Euro Fördermittel für drei Labs. Im zweiten Jahr der…
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert drei neue internationale Graduiertenkollegs mit Partneruniversitäten in Indien, Japan und der Schweiz
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der frühen wissenschaftlichen Karrierestufen 17 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Unter den neuen Verbünden sind drei Internationale Graduiertenkollegs (IGK) mit Partnern in…