Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsche Hochschulrektorenkonferenz: Austausch mit Partnerorganisationen zu Forschungssicherheit und Forschungsintegrität
Im April trafen sich die Rektorenkonferenzen aus Australien, Neuseeland, Großbritannien, den USA, Kanada und Deutschland in Washington D.C zu einem Austausch zu den Themen Forschungssicherheit und Forschungsintegrität.
Europa hat mehr Potenzial: Zukunftstechnologie erfordert eine bessere Verknüpfung der Regionen
Technologische Voraussetzungen für die grüne und digitale Transformation finden sich in ganz Europa – sie sind jedoch sehr unterschiedlich zwischen den Regionen verteilt. Das kann zu wirtschaftlichen Ungleichgewichten in Europa führen, wie eine neue…
Kanada und Frankreich gründen gemeinsamen Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Forschung
Am 24. April 2023 gaben der kanadische Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie, François-Philippe Champagne, und die französische Ministerin für Hochschulbildung und Forschung, Sylvie Retailleau, die Einrichtung des gemeinsamen…
EU-Projekt SoMe4Dem: Soziale Medien für mehr Demokratie
Soziale Medien spielen eine immer größere Rolle im öffentlichen Diskurs und haben in den letzten Jahren eine enorme Kraft entwickelt. Das vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften koordinierte EU-Forschungsprojekt SoMe4Dem…
Pakt für Kompetenzen: EU-Kommission unterstützt die Qualifizierung von Fachkräften in der Raumfahrtindustrie
Mit Unterstützung der Europäische Kommission wurde eine groß angelegte Qualifikationspartnerschaft für den Raumfahrtsektor ins Leben gerufen, die sich mit Daten, Diensten und Anwendungen befasst. Diese neue Qualifizierungspartnerschaft wird dazu…
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Statusworkshop im Rahmen einer deutsch-afrikanischen Förderaktivität im Bereich Public Health
Im Rahmen einer integrierten zweistufigen Ausschreibung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden im vergangenen Jahr 22 Vorhaben zum Aufbau internationaler Kooperationen zwischen Public-Health-Forschenden aus Deutschland und Subsahara-Afrika…
Europäischer Grüner Deal: EU und Norwegen gründen Grüne Allianz
Die EU und Norwegen haben eine Grüne Allianz ins Leben gerufen, um ihre gemeinsamen Bemühungen beim Klima- und Umweltschutz zu verstärken und die Zusammenarbeit im Hinblick auf die Energiewende und den industriellen Wandel zu vertiefen. Das Abkommen…
Constructor University und Universität Macau geben Partnerschaft bekannt
Am 18. April 2023 unterzeichneten die Constructor University in Bremen-Nord und die Universität in Macau (Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China) eine umfassende Kooperationsvereinbarung, um wissenschaftliche und forschungsorientierte…
Österreichische Forschungsquote übertrifft 2023 erneut EU-Zielwert
Wie die Statistik Austria am 21. April 2023 bekannt gab, werden die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) voraussichtlich 3,22 Prozent des nominellen Bruttoinlandsprodukts (BIP) erreichen. Mit diesem Wert wird Österreich bereits zum…
Internationales Forschungsprojekt im Maghreb: Philipps- Universität Marburg koordiniert MECAM-Hauptprojekt bis 2029
Das Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM) kann seine Arbeit für die kommenden sechs Jahre fortsetzen. Das ist das Ergebnis einer positiven Projektevaluation. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert MECAM bis…
Europäische Kommission startet Maßnahmen zur Vernetzung in den EU-Missionen
Die Europäische Kommission hat ein neues Portal der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel präsentiert. Zudem stellte sie gemeinsam mit dem "European Regions Research and Innovation Network" (ERRIN) das "Manifest" der EU-Mission zu…
xista: Neues Innovationsökosystem in Österreich
Die Wissenschafterinnen und Wissenschaftler des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) erforschen die Quantenwelt der kleinsten Teilchen, kartieren die verschlungenen Bahnen des Gehirns und erstellen neue digitale Modelle der Welt. Um…
Europäische Pilotinfrastruktur für eine schnellere Markteinführung der Quantentechnologien
Trotz intensiver wissenschaftlicher Forschung steht die europäische Industrie vor der Herausforderung, Innovationen im Bereich der Quantentechnologie in skalierbare Prozesse und Produkte zu überführen. Daher sollen im Projekt Qu-Pilot bestehende…
TU Dresden und Fraunhofer IPMS verstärken wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Taiwan
Die Technische Universität Dresden (TU Dresden) und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) haben in Taiwan im Beisein von Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow mit mehreren Universitäten in Taipeh und Hsinchu konkrete…
Europäische Kommission: Ergebnisse der Konsultation zum Forschungsrahmenprogramm veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat Einzelheiten zu den Ergebnissen der jüngsten Konsultation zu der bisherigen, aktuellen und künftigen Umsetzung der EU-Forschungsrahmenprogramme veröffentlicht.
Forschung und Innovation zur Bewältigung der Polykrise: EU-Expertengruppe legt Bericht vor
Die europäische Expertengruppe ESIR für die gesellschaftlichen Auswirkungen von Forschung und Innovation (FuI) hat einen neuen Bericht mit Empfehlungen zur Rolle von FuI bei der Bewältigung des Zustands permanenter Krisen vorgelegt.
DAAD baut Beratungsangebot für deutsche Hochschulen aus
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut das Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) aus. Er reagiert damit auf den gestiegenen Beratungsbedarf der deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen in Zeiten…
Europäisches Parlament und Europäischer Rat einigen sich auf Europäisches Chip-Gesetz
Die EU will ihre Abhängigkeit bei Halbleitern verringern und bis 2030 ihren Weltmarktanteil auf 20 Prozent verdoppeln. Um das zu erreichen, hatte die Europäische Kommission im Februar 2022 ein Europäisches Chip-Gesetz vorgeschlagen. Am 18. April 2023…
Neue Impulse für deutsch-afrikanischen Austausch zur Nutzung des Türkisen Prachtgrundkärpflings in der Alternsforschung
Mit der gemeinsamen Unterzeichnung einer Absichtserklärung haben das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena, Deutschland, und der Gonarezhou Conservation Trust (GCT) in Simbabwe, Afrika, ihre bereits seit…
EU fördert internationales Doktorandennetzwerk PlasmACT zum Einsatz von Plasma gegen Vorstufe von Hautkrebs
Die aktinische Keratose gilt als häufigste Hautkrebsvorstufe und wird durch übermäßige UV-Strahlung ausgelöst. Ohne Behandlung können sich daraus häufig bösartige Formen von Hautkrebs entwickeln. Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für…