Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
BMWi: Austausch mit Japan über nachhaltige Digitalisierung der Wirtschaft
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Matthias Machnig, hält sich vom 11. bis 13. September 2017 in Japan auf, um dort über Fragen der Digitalisierung in Industrie und Handel zu sprechen.
Deutsches Know-how für afrikanische Landwirtschaft: Bundesentwicklungsminister Müller und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vereinbaren Förderung für Nachwuchskräfte aus Afrika
25 junge Agrar-Fachkräfte aus Afrika werden künftig die Chance haben, an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in einem Postgraduiertenkurs ihr Wissen über "Wertschöpfungsketten in der Agrarwirtschaft" zu vertiefen.
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd: Mehr Geld für die entwicklungspolitische Bildung notwendig
Vor zwei Jahren wurde die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Deren Ziel 4.7 beinhaltet die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd beim World University Service hat…
Italien fördert Grundlagenforschung mit 400 Millionen EUR
Die Mittel stehen in den kommenden drei Jahren im Rahmen des Programmes PRIN zur Verfügung, mit dem Projekte von nationalem Interesse gefördert werden.
Studie: Teilnahme von Organisationen der Zivilgesellschaft in EU-Forschungsrahmenprogrammen ist marginal
Die Europäische Kommission hat eine Studie zur Beteiligung von Organisationen der Zivilgesellschaft in der europäischen Forschungsförderung veröffentlicht.
Österreich definiert "Ingenieur" neu
Die neue Qualifikation Ingenieur ermöglicht österreichischen Arbeitgeber/innen eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich und den Absolvent/innen eine gesteigerte Sichtbarkeit von ihren Kenntnissen, Fertigkeiten und…
Mehr Arbeitsplätze, mehr Umsatz, mehr Produktivität - Studie bescheinigt Erfolg der britischen Innovations- und Forschungsförderung
Eine kürzlich erschienene Studie des britischen Zentrums für Unternehmensforschung ERC zeigt positive kurz- und langfristige Auswirkungen der britischen Förderung von Innovation- und Industrieforschung auf Unternehmen.
Fördermöglichkeiten für deutsch-brasilianische Forschungskooperationen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) weist Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland auf Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit brasilianischen Forschenden hin und bietet eigene Fördermöglichkeiten, entsprechende Kooperationen zu…
Delegation australischer Top-Universitäten zu Gast bei der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland TU9
Eine hochrangige Delegation von Universitäten, die im australischen Technologienetzwerk ATN zusammengeschlossen sind, ist vom 11. bis 14. September an TU9-Mitgliedsuniversitäten zu Gast.
Hochschule Hamm-Lippstadt wird Vorbild für chinesische Hochschule
Die erst vor acht Jahren gegründete Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) soll als "Blaupause" für den Aufbau einer Hochschule in Yibin, China dienen.
Europäischer Forschungsrat veröffentlicht Ergebnisse der Starting Grants 2017
Am 6. September 2017 hat der ERC die Ergebnisse der Starting Grants 2017 Ausschreibung veröffentlicht. Es werden 406 Projekte mit 605 Millionen Euro gefördert. Sie sind in 23 unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten und Assoziierten Staaten angesiedelt…
Französische Forschungsagentur ANR veröffentlicht Förderschwerpunkte für 2018 inklusive Möglichkeiten zu internationaler Beteiligung
Der Aktionsplan 2018 beschreibt die prioritären Handlungsfelder sowie die Ausschreibungen der Agentur für kommendes Jahr.
Aktuelle Fakten und Empfehlungen zu Gender und Chancengerechtigkeit in Horizont 2020
Zwei aktuelle Dokumente nennen quantitative und qualitative Daten zur Beteiligung von Wissenschaftlerinnen an Horizont 2020 (H2020) und zur Verankerung der Genderdimension im Programm und formulieren Ansatzpunkte für zukünftige Aktivitäten.
Großbritannien wünscht nach dem Austritt enge Wissenschaftsbeziehungen mit der Europäischen Union
Die Regierung Großbritanniens hat ein Positionspapier zur Zukunft der Wissenschaftskooperation mit der Europäischen Union nach dem Brexit veröffentlicht.
A-ADAM: EU fördert neue Testsysteme für Medikamente gegen Alzheimer'sche Erkrankung
Für die Entwicklung verbesserter Testsysteme hat die EUREKA-Eurostars Initiative der Europäischen Union die Förderung eines gemeinsamen Projekts der Firmen CeGaT GmbH, Tübingen, E-PHY-SCIENCE in Valbonne, Frankreich sowie des Naturwissenschaftlichen…
Steinbeis 2i GmbH und Hahn-Schickard starten strategisches EU-Projekt zur Digitalisierung
Jedes Industrieunternehmen in Europa soll unabhängig von seiner Größe, seiner Branchenzugehörigkeit oder seines Standortes in die Lage versetzt werden, in vollem Umfang von digitalen Innovationen zu profitieren, um dadurch seine Produkte, Prozesse…
ICCT 2017 in Ulm: Intelligente Maschinen am Steuer und im Weltall
Intelligenten technischen Systemen, die sich auf die Situation ihres Nutzers einstellen, gehört die Zukunft. Diese "Companions" kommen nicht nur beim autonomen Fahren zum Einsatz, sondern beispielsweise auch in Raumfähren oder bei der Erkundung von…
EU-Projekt zur Kompetenzerhebung von Geflüchteten
Viele Geflüchtete erhalten Zugang zum Arbeitsmarkt in der EU. Ausbildung und Qualifizierung sind im Integrationsprozess sehr wichtig; am Anfang steht meist die Überprüfung von bestehenden Kompetenzen - was ebenfalls eine Herausforderung darstellen…
Times Higher Education World University Ranking 2018 erschienen
Das Times Higher Education World University Ranking listet die 1.000 besten Universitäten und Hochschulen weltweit mithilfe von insgesamt 13 Indikatoren. Dabei wurde im Gegensatz zu den Vorjahren eine kleine Veränderung eingeführt, indem das…
Neues Programm fördert Forschergruppen in der Klima-, Energie- und Erdsystemforschung
Deutschland und Frankreich starten Forschungsprogramme im Rahmen der französischen Initiative „Make our planet great again"