Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutscher Akademischer Austauschdienst fördert Agrar- und Ernährungsforschung mit Südafrika

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt den Aufbau eines neuen Fachzentrums für Ernährungssysteme und Ernährungsdatenwissenschaft in Südafrika. Am Projekt sind die Universität Hohenheim sowie drei südafrikanische und eine…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

SMEBeyond: EU-gefördertes Projekt unterstützt KMU im südlichen Ostseeraum

Mit dem neuen Projekt "South Baltic SMEs Advancing Beyond Borders" (SMEBeyond) sollen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im südlichen Ostseeraum bei ihrer Internationalisierung unterstützt werden. Im Fokus stehen Unternehmen aus den grünen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationaler Preis zur Förderung von Qualität in der Forschung: US-Akademie der Wissenschaften ist neue Partnerin der Einstein Stiftung Berlin

Die U.S. National Academy of Sciences (NAS), Washington/USA, ist eine Partnerschaft mit der Einstein Stiftung Berlin eingegangen, um den Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research zu unterstützen und die Förderung von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Innovationssystem in Australien: Regierung veröffentlicht Bericht zu aktuellem Stand und Herausforderungen

Ein aktueller Bericht der australischen Regierung über das australische Innovationssystem beleuchtet den aktuellen Stand des Systems und die Hindernisse für mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE). Trotz eines Anstiegs der staatlichen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Berichte zur Valorisierung von Wissen und zur Förderung der Technologieinfrastruktur in Europa

Ein von der Europäischen Kommission herausgegebener Bericht formuliert Ansätze für eine bessere Wissensvalorisierung in der EU, die über den traditionellen Technologietransfer hinausgehen. Ein weiterer Bericht zielt auf ein strategisches und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut EIT: Ausschreibung zur EIT-Hochschulinitiative 2024 geöffnet

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) öffnet die Ausschreibung der EIT-Hochschulinitiative "Higher Education Institutions" (HEI) 2024. Ziel ist es, Hochschulen bei der Entwicklung hin zu "Innovations- und Gründungszentren" und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Indien als Schlüsselpartner im Indo-Pazifik: Bundeskabinett beschließt „Fokus auf Indien“

Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Erde, strategischer Partner Deutschlands und ein zunehmend zentraler und aktiver Gestalter der internationalen Ordnung. Mit dem Kabinettsbeschluss "Fokus auf Indien" fördert die Bundesregierung einen neuen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Expertengruppe der Europäischen Kommission: Empfehlungen zur Stärkung der Forschungs- und Innovationsführerschaft Europas

Unabhängige Experten haben der Europäischen Kommission zwölf Empfehlungen zur Stärkung von Horizont Europa, dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, und dessen Nachfolger vorgelegt. Sie betonen, dass die EU mehr…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Iberoamerikanische Bildungsministerkonferenz: Einigung zur Anerkennung von Hochschulabschlüssen und zur Förderung der digitalen Transformation der Universitäten

Ministerinnen und Minister sowie Vertreter aus dem Hochschulbereich aus 22 Ländern bekräftigten auf der Konferenz, die am 10. Oktober in Valencia stattfand, ihr Engagement für die Hochschulbildung als öffentliches Gut und universelles Menschenrecht.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Treffen von Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger und Swetlana Tsikhanouskaya

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger traf am 15. Oktober die führende Vertreterin der belarussischen Demokratiebewegung Swetlana Tsikhanouskaya.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD fördert Internationalisierung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt erneut zehn Projekte zur Internationalisierung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in ganz Deutschland. Die ausgewählten Projekte konnten sich in der aktuellen Förderrunde des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Irland startet erste nationale berufliche Aus- und Weiterbildungsstrategie für den grünen Wandel

Der irische Minister für Weiterbildung und Hochschulbildung, Forschung, Innovation und Wissenschaft, Patrick O'Donovan, hat mit Green Skills 2030 die erste nationale Weiterbildungsstrategie für den grünen Wandel, vorgestellt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Philipps-Universität Marburg und University of Southern Queensland feiern langjährige Partnerschaft

Am 24. September 2024 feierten die Philipps-Universität Marburg und die University of Southern Queensland (UniSQ), Australien, das 30-jährige Bestehen ihrer erfolgreichen Partnerschaft. Im Rahmen des Treffens an der Uni Marburg standen nicht nur die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF: Innovatives Quantencomputing stärkt Europas Forschung und Industrie

In einem wichtigen Schritt wurde der Beschaffungsvertrag für den Quantencomputer im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)-geförderten Projekt "Europäisches Quantencomputing für Exascale-HPC" (Euro-Q-Exa) unterzeichnet. Das Projekt…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

World Health Summit 2024 unter dem Motto "Weichen für die weltweite Gesundheitsversorgung stellen"

Der World Health Summit 2024 ist nach drei Tagen mit über 380 Sprecherinnen und Sprechern in 67 Sessions gestern in Berlin zu Ende gegangen. Auf der Agenda standen Themen wie Gesundheitsgerechtigkeit, Frauengesundheit, Bedrohungen durch Pandemien,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD fördert Internationalisierung von Lehramtsstudiengängen

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt 36 Projekte deutscher Hochschulen zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung. Die Projekte wurden in der aktuellen Ausschreibungsrunde des DAAD-Programms "Lehramt.International"…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND und US-Wissenschaftsstiftung NSF bündeln Kräfte zur Innovationsbeschleunigung

Die U.S. National Science Foundation hat über ihr Direktorat für Technologie, Innovation und Partnerschaften (NSF TIP) eine Partnerschaft mit der deutschen Bundesagentur für disruptive Innovation (SPRIND) angekündigt, um bahnbrechende Innovationen in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Wissenschaftsstiftung NSF fördert gemeinsam mit Partnerländern "Global Centers" mit Fokus auf Bioökonomie und Nachhaltigkeit

Im Rahmen der Ausschreibungsrunde 2024 wird die U.S. National Science Foundation (NSF) gemeinsam mit Fördereinrichtungen in Kanada, Finnland, Japan, Südkorea und dem Vereinigten Königreich sowie dem National Endowment for the Humanities knapp 82…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz empfiehlt Neuausrichtung der EU-Förderpolitik Westbalkan

Die sechs Westbalkan-Länder integrieren sich bereits vor ihrem möglichen EU-Beitritt durch ihre Bildungs-, Forschungs- und Innovationssektoren schrittweise in die Europäische Union. Um diesen Prozess zu beschleunigen, fordert die achte Gemeinsame…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Südkorea stellt Kernrichtlinien und Flagship-Projekte zu Künstlicher Intelligenz vor

Am 26. September 2024 präsentierte die südkoreanische Regierung im Rahmen des ersten Treffens des Nationalen Ausschusses für Künstliche Intelligenz (KI) die "Policy Directions for National AI Strategies". Mit dieser Initiative verfolgt Südkorea das…

weiterlesen

Projektträger