Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft unterzeichnet "Amsterdam Declaration on Funding Research Software Sustainability"

Mit der Unterzeichnung der "Amsterdam Declaration on Funding Research Software Sustainability" (kurz "Amsterdam Declaration") stärkt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihr internationales Engagement zur verbesserten Nachnutzbarkeit von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Studie über Lese-, Rechen- und Analysefähigkeiten Erwachsener PIAAC: Kompetenz sinkt oder stagniert in den meisten OECD-Ländern

Die OECD hat in den Jahren 2022 und 2023 die zweite Erhebung über die Kompetenzen Erwachsener in 31 Ländern und Volkswirtschaften durchgeführt. Im Vergleich zur ersten Erhebung von 2013 haben die Lese- und alltagsmathematischen Kompetenzen in den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Milliarden-Förderung für Künstliche Intelligenz in der EU: Deutsche KI-Fabrik "HammerHAI" entsteht in Stuttgart

Das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC) hat europaweit sieben Konsortien für den Aufbau von sogenannten AI-Factories (KI-Fabriken) ausgewählt, die Innovationen in der Künstlichen Intelligenz (KI) in der EU…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Australien gründet Forschungszentrum RAIR für sichere und verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz

Das australische Ministerium für Industrie, Wissenschaft und Ressourcen hat am 9. Dezember 2024 gemeinsam mit der Regierung von South Australia die Einrichtung des Responsible AI Research Centre (RAIR) bekannt gegeben. Das Zentrum wird…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Innovationsfonds: 4,6 Milliarden Euro zur Förderung von Dekarbonisierungstechnologien

Die Europäische Kommission hat am 3. Dezember 2024 zwei neue Ausschreibungen und eine Auktion für den EU-Innovationsfonds 2024 gestartet. Insgesamt stehen aktuell rund 4,6 Milliarden Euro zur Verfügung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Reimar Lüst-Preise 2024: Humboldt-Stiftung vergibt Forschungspreise für internationale Wissenschafts- und Kulturvermittlung

Die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) verleiht gemeinsam mit der Fritz Thyssen Stiftung jährlich bis zu zwei Reimar Lüst-Preise an hoch angesehene Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Ausland, die als…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Globaler Wasserstoffatlas zeigt mögliche Partnerländer für Deutschland

Im Projekt "HYPAT – H2 POTENZIALATLAS" haben neun Forschungseinrichtungen unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) die künftige Rolle von grünem Wasserstoff bei der Transformation der Industrie, des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanada fördert Aufbau von Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz

Die kanadische Regierung hat ihre Rechenstrategie für Künstliche Intelligenz (KI) vorgestellt. Durch die Strategie werden bis zu 2 Milliarden CAD (1,34 Mrd. EUR) für eine hochmoderne KI-Infrastruktur bereit gestellt, um Innovationen voranzutreiben.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD-Studie: Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Net-Zero-Missionen weltweit

Den Ausstoß von CO2 auf Nettonull zu reduzieren, ist ein zentrales Anliegen von Regierungen weltweit, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dieses Ziel wird in vielen Fällen mit einem missionsorientierten Ansatz verfolgt, der Akteure aus verschiedenen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Doktorandennetzwerk "AIPD": Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Parkinson

Das neue Marie-Skłodowska-Curie-Doktorandennetzwerk "Artificial Intelligence in Parkinson's Disease" (AIPD) erforscht Methoden der Künstlichen Intelligenz für den Kampf gegen Parkinson. Dies soll die Früherkennung und Behandlung der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungsprojekt "DESTINY": Internationales Konsortium entwickelt KI-Tool zur Erfassung von Forschungsliteratur zum Klimawandel

Mit „DESTINY“ entwickelt ein Forschungskonsortium mit Partnern in Europa, Afrika und Australien neue, mit Künstlicher Intelligenz (KI) betriebene Tools zum Sichten und Zusammenfassen der gewaltigen Forschungsliteratur im Bereich Klima und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Finnische Forschungsinfrastruktur-Roadmap 2025–2028: Forschungsrat wählt 21 Infrastrukturen aus

Der Ausschuss für finnische Forschungsinfrastrukturen (FIRI-Ausschuss) des finnischen Forschungsrats hat Anfang Dezember dieses Jahres 21 Forschungsinfrastrukturen den Roadmap-Status verliehen. Die ausgewählten Infrastrukturen werden in die nationale…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neues EU-Netzwerk zwischen Industrie und Wissenschaft soll Cybersicherheits-Kompetenzen stärken

Die EU-Kommission hat einen Aufruf zur Interessenbekundung für den Beitritt zum Netzwerk „Industry-Academia Network“ im Rahmen der europäischen Cyber Skills Academy veröffentlicht. Dieses neue Netzwerk soll die Verbindungen zwischen Industrie und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Innovatives zellbiologisches Forschungsvorhaben: US-Stiftung fördert Forschende aus Deutschland, Großbritannien und Österreich

Für ein innovatives zellbiologisches Forschungsvorhaben erhält Prof. Dr. Kerstin Göpfrich vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg eine Förderung der Paul G. Allen Family Foundation. Zusammen mit Forschenden in Großbritannien…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt "TriLand": Klimaneutrale Entwicklung im Dreiländerraum Deutschland-Polen-Tschechien

Das Projekt "TriLand – Grenzüberschreitendes Transformationszentrum" zielt darauf ab, den grenzüberschreitenden Austausch zur Energiewende zu intensivieren und so Chancen der regionalen Transformation im Dreiländerraum…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

GAIIA: Verleihung des 3. Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreises

Mitte Dezember werden bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Berlin herausragende afrikanische Forschungsprojekte und Initiativen mit dem 3. Deutsch-Afrikanischen Innovationsförderpreis (GAIIA) ausgezeichnet, die zum nachhaltigen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU und Afrika verstärken Zusammenarbeit beim digitalen Wandel

Die Europäische Kommission und die Initiative Smart Africa intensivieren ihre Partnerschaft, um die digitale Transformation Afrikas voranzutreiben. Eine neue Vereinbarung legt den Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und die Stärkung digitaler…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Französisch-deutsch-japanische Konferenz zu generativer Künstlicher Intelligenz: Demokratisierung, Transparenz und Nachhaltigkeit im Fokus

Vom 12. bis 13. November veranstaltete das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) Tokyo gemeinsam mit der französischen Botschaft in Japan und dem AI Japan R&D Network eine trilaterale Konferenz zu den Potenzialen und Risiken generativer…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Brasilien tritt Eureka-Netzwerk bei

Am 2. Dezember 2024 wurde Brasilien in der kanadischen Botschaft in Berlin offiziell als 48. Land in das Eureka-Netzwerk für innovative und marktorientierte Forschung aufgenommen. Die Unterzeichnung erfolgte unter der Schirmherrschaft des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Südafrika und EU vertiefen Partnerschaft in Wissenschaft und Technologie

Am 27. November 2024 fand die 17. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses für wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union (EU) und Südafrika in Pretoria statt.

weiterlesen

Projektträger