Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Französisch-deutsch-japanische Konferenz zu generativer Künstlicher Intelligenz: Demokratisierung, Transparenz und Nachhaltigkeit im Fokus

Vom 12. bis 13. November veranstaltete das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) Tokyo gemeinsam mit der französischen Botschaft in Japan und dem AI Japan R&D Network eine trilaterale Konferenz zu den Potenzialen und Risiken generativer…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Brasilien tritt Eureka-Netzwerk bei

Am 2. Dezember 2024 wurde Brasilien in der kanadischen Botschaft in Berlin offiziell als 48. Land in das Eureka-Netzwerk für innovative und marktorientierte Forschung aufgenommen. Die Unterzeichnung erfolgte unter der Schirmherrschaft des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Südafrika und EU vertiefen Partnerschaft in Wissenschaft und Technologie

Am 27. November 2024 fand die 17. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses für wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union (EU) und Südafrika in Pretoria statt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Praktikumsplattform IPSI: Duale Hochschule Baden Württemberg bietet Unternehmen Zugang zu globalen Talenten

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) hat mit der neuen internationalen Praktikumsplattform "Internship Platform for Students from International Partner Universities of the DHBW" (IPSI) einen weiteren Meilenstein zur Förderung der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Delegation der Nationalen Stiftung für Forschungsförderung der Ukraine zu Besuch bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Im Oktober 2024 lud die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine hochrangige Delegation ihrer Partnerorganisation "National Research Foundation of Ukraine" (NRFU) zu einem Austausch in die Geschäftsstelle nach Bonn ein. Zur Vertiefung der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Consolidator Grants 2024: Europäischer Forschungsrat gibt Ergebnisse bekannt

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am 3. Dezember die Ergebnisse der Consolidator-Grant-Ausschreibung 2024 veröffentlicht. Mit den insgesamt 678 Millionen EUR werden 328 junge Forscherinnen und Forscher in ganz Europa beim Aufbau unabhängiger…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Mission Schutz und Wiederherstellung von Ozeanen und Gewässern: 20 neue Projekte erhalten technische Unterstützung

Die EU-Kommission hat die Förderung von 20 neuen Projekte angekündigt, die im Rahmen der EU-Mission "Restore our Ocean and Waters" technischen Support erhalten werden. Die Projekte erstrecken sich über Fischereigemeinden, Häfen und Inseln und zielen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU und Japan starten formelle Verhandlungen über Horizont Europa Assoziierung

Die Europäische Union und Japan haben am 29. November 2024 formelle Gespräche über eine Assoziierung Japans an Horizont Europa, dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation (FuI), aufgenommen. Zuvor fand am 5. Oktober 2024…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Quantencomputing in Europa: Neuer 100-Qubit-Rechner am Jülich Supercomputing Centre

Das Forschungszentrum Jülich hat einen 100-Qubit-Quantencomputer des Unternehmens Pasqal erhalten. Am Jülich Supercomputing Centre (JSC) soll das System die europäische Quantencomputing-Infrastruktur stärken und Forschenden hybride Rechenressourcen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Informationsreise der Deutschen Forschungsgemeinschaft nach Kasachstan und Usbekistan

Im Herbst 2024 besuchte eine Delegation der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Kasachstan und Usbekistan, um im Zuge des Kooperationsausbaus mit Zentralasien Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Region auszuloten. Dazu fanden in beiden…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Ausschuss zur wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit zwischen EU und China

Die 16. Sitzung des Gemeinsamen Lenkungsausschusses für wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zwischen der EU und China fand in Brüssel statt. Im Fokus standen Strategien, Rahmenbedingungen und gemeinsame Forschungsinitiativen. Es war…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Doktorandennetzwerk ComeInCell zur Ausbildung von Zellforschenden gestartet

Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der EU und des UK Guarantee Scheme sucht das Doktorandennetzwerk "Condensates at Membrane Scaffolds – Integrated Systems as Synthetic Cell Compartments" (ComeInCell) insgesamt 17 Promovierende.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt "RAASCEMAN": Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten für die Zukunft der intelligenten europäischen Fertigung

Das EU-Projekt "Resilient and Adaptive Supply Chains for Capability-based Manufacturing as a Service Networks" (RAASCEMAN) zielt darauf ab, die Gestaltung und das Management von Lieferketten nachhaltig zu optimieren. Das Projekt schafft damit die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Allianz zur Bekämpfung von Krebs bei Kindern und Jugendlichen: Französisches Institut Curie ist neuer Partner im Bündnis "EU CAN KIDS"

Um innovative Fortschritte zur Bekämpfung bei Krebserkrankungen von Kindern in Europa zu verstärken und auszubauen, haben Vertreter des niederländischen Prinses Máxima Centrums in Utrecht, des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), eine…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Überarbeitete EU-Charta für den Zugang zu Forschungsinfrastrukturen: Förderung von offener Wissenschaft, Innovation und Forschungssicherheit

Die Europäische Kommission hat eine überarbeitete Fassung der "European Charter for Access to Research Infrastructures" vorgestellt. Sie dient als Referenzrahmen für den Zugang zu Forschungsinfrastrukturen in Europa.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweiz: Abschluss des nationalen Forschungsprogramms "Covid-19"

Der schweizerische Bundestag wurde am 27.11.2024 über den Abschluss des nationalen Forschungsprogramm "Covid-19" (NFP 78) informiert. Seit dem Start im Jahr 2020 konnten mit einem Gesamtbudget von 20 Millionen Franken zahlreiche multidisziplinäre…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

11. World Science Forum: Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik zur Gestaltung globaler Transformationsprozesse

Das 11. World Science Forum (WSF) 2024 brachte vom 20. bis 23. November über 1.200 Forschende, Fachleute sowie Politikerinnen und Politiker aus 122 Ländern in Budapest zusammen. Im Mittelpunkt stand der Austausch darüber, wie Wissenschaft und Politik…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ausbau der internationalen Hochschulkooperation: Technische Universität Petronas und Hochschule Kaiserslautern vereinbaren Zusammenarbeit

Die Hochschule Kaiserslautern und die Universiti Teknologi Petronas Malaysia stärken ihre Zusammenarbeit. Der Besuch einer malaysischer Delegation gipfelt in der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fraunhofer IAO unterstützt nationale Smart-Eco-City-Entwicklung in Uruguay

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Fraunhofer IAO) begleitet die Realisierung des Stadtentwicklungsprojekts +Colonia auf dem Weg zu einer resilienten Smart-Eco-City. Das Projekt soll als Reallabor und "Regulatory…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Allianz zur Förderung der Bioökonomie: 5 Jahre European Bioeconomy University

Acht Partner-Universitäten, 21 gemeinsame EU-Projekte in Bildung und Forschung und 172 Studierende – das ist die 5-Jahres-Bilanz der Allianz "European Bioeconomy University" (EBU). Diese wurde 2019 auf Initiative der Universität Hohenheim in…

weiterlesen

Projektträger