Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Schweizerische Agentur für Innovationsförderung: Strategische Ziele für 2025–2028 festgelegt

Der schweizerische Bundesrat hat die strategischen Ziele für Innosuisse, die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, für die Jahre 2025–2028 verabschiedet. Durch Innosuisse fördert der Bund die wissenschaftsbasierte Innovation. In der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

ESA fördert deutsch-französisches Forschungsprojekt zur sicheren Landung von Raumsonden

Die Hochschule Darmstadt (h_da) und die Université de technologie de Troyes (UTT) arbeiten als Teil der "European University of Technology" (EUT+) eng zusammen und starten nun ihr erstes gemeinsames Forschungsprojekt mit der European Space Agency…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU und Indien vertiefen strategisches Engagement bei Ministertreffen des Handels- und Technologierates

Die Europäische Union (EU) und Indien haben am vergangenen Donnerstag (27.02.2025) in Neu-Delhi das zweite Ministertreffen des Handels- und Technologierates EU-Indien (TTC) abgehalten. Die EU und Indien haben das TTC als Koordinierungsplattform…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Südkorea stärkt Zusammenarbeit zur Digitalisierung mit Deutschland und ASEAN

Im Rahmen des zweiten Deutsch-Koreanischen Digitaldialogs Ende Januar in Seoul vereinbarten beide Länder, ihre Kooperationen im Bereich digitaler Innovationen zu stärken. Südkorea baute zudem seine Zusammenarbeit mit dem Verband Südostasiatischer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

SHIELD: EU-gefördertes Projekt für molekulare Interventionen gegen Virusinfektionen

Mit gezielten molekularen Eingriffen in den Vermehrungszyklus und die Immun-Erkennung von Viren sollen der virale Zelleintritt und die Virusvermehrung unterbunden werden. Das ist das Ziel eines internationalen Forschungsvorhabens unter Leitung der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutscher Akademischer Austauschdienst stellt 13 Programme ein

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) reagiert auf einen anhaltend hohen Kostendruck in Deutschland und der Welt. Um den Herausforderungen zu begegnen, streicht der DAAD 13 Stipendien- und Hochschulinternationalisierungsprogramme. Jährlich…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Kommission fördert Ausbildung in den Quantenwissenschaften mit 12 Millionen EUR

Die Europäische Kommission hat den Antrag von "Eucor – The European Campus" für eine neue internationale Ausbildung von Promovierenden in den Quantenwissenschaften und -technologien bewilligt: "Gen-Q" ermöglicht 51 jungen Wissenschaftlerinnen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EFI Gutachten 2025: Quantentechnologien europäisch denken

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 26. Februar 2025 ihr neues Jahresgutachten an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. Im Fokus steht die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsstandorts Deutschlands. Ein…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Forschungsrat legt Studie zur Vermarktung patentierter Erfindungen durch ERC-geförderte Forschende vor

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat eine Analyse zur kommerziellen Nutzung patentierter Erfindungen durch ERC-Stipendiatinnen und -Stipendiaten veröffentlicht. In 44 Prozent der untersuchten Fälle erfolgte eine Patentverwertung. In den meisten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFG fördert internationale Kooperationen in den Neurowissenschaften mit 24 Forschenden aus sieben afrikanischen Ländern

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt ihr Engagement in Afrika. Aufgrund der starken personellen und institutionellen Intensivierung der neurowissenschaftlichen Forschung in Afrika innerhalb der letzten Jahre, fördert die DFG gezielt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt beginnt Arbeit in der Europäischen Hochschulallianz UNINOVIS

Mit der gemeinsamen Kick-off-Veranstaltung in Paris ist die europäische Hochschulallianz UNINOVIS mit rund 70 Teilnehmenden in die Arbeitsphase gestartet: Nun nehmen sich die Partnerhochschulen ihre jeweiligen Aufgabenpakete vor, um die Allianz mit…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Innonext: Europäischer Innovationsrat bringt Forschungstalente und innovative Unternehmen zusammen

Der Europäische Innovationsrat hat mit Innonext eine Initiative auf den Weg gebracht, die die Zusammenarbeit zwischen akademischen Talenten Europas und innovativen Start-ups und KMU fördert. Sie finanziert Praktika, um die Lücke zwischen Forschung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue Übersicht zu Studiengebühren und Unterstützungssystemen in der europäischen Hochschulbildung

Eurydice, das Informationsnetz zum Bildungswesen in Europa, hat aktuelle Daten zu Studiengebühren und Unterstützungssystemen zu 39 Bildungssystemen in Europa vorgelegt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Australischer Fonds für Wissenschafts- und Technologiediplomatie: Förderung für internationale Wissenschaftskooperationen

Die australische Regierung möchte Australiens Rolle als verlässlicher Partner in der internationalen Wissenschaftslandschaft stärken. Dafür stellt sie im Rahmen der zweiten Runde des Global Science and Technology Diplomacy Fund – Strategic Element…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alexander von Humboldt-Stiftung: Humboldt-Kolloquium fördert Wissensaustausch im südlichen Afrika

Die Alexander von Humboldt-Stiftung lädt vom 6. bis 8. März 2025 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem südlichen Afrika und Deutschland zum interregionalen Austausch nach Pretoria, Südafrika, ein. Teilnehmende aus unterschiedlichen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Konferenzbericht zu Science Diplomacy in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Aufbau von Strukturen und Kapazitäten in der Region

Im November 2024 fand die "1st Conference on Science Diplomacy in Central, Eastern and South-Eastern Europe" in Triest (Italien) statt. Ziel war es, eine offene Debatte über bestehende Ansätze von Science Diplomacy in der Region sowie deren…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

ZEROSTEEL: EU-gefördertes Projekt für grüne Stahlproduktion

Das europäische ZEROSTEEL-Projekt hat das Ziel, die CO₂-Emissionen in der Stahlproduktion signifikant zu senken. Koordiniert wird das Vorhaben von der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Zudem ist die Bundesanstalt für Materialforschung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Strategie für Start-ups: Europäische Kommission startet Konsultation

Alle interessierten Akteurinnen und Akteure können seit dem 17. Februar 2025 ihren Beitrag zur künftigen EU-Strategie für Start-ups und Scale-ups einreichen. Die Konsultation ist bis zum 17. März geöffnet.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen: Ergebnisse der MSCA Postdoctoral Fellowships und COFUND Ausschreibungen 2024

Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse der Ausschreibung für die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) für Postdoktorandenstipendien 2024 bekannt gegeben: insgesamt werden knapp 1.700 Stipendien in Höhe von insgesamt 417 Millionen EUR…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Jena an Forschungsprojekt zur digitalen Bewahrung des europäischen Kulturerbes beteiligt

Das Projekt "3DBigDataSpace" hat das Ziel, digital erfasste 3D-Monumente und Kulturobjekte zu sichern und europaweit zugänglich zu machen. Das bis Mitte 2026 laufende Projekt wird von der Europäischen Kommission mit knapp zwei Millionen EUR…

weiterlesen

Projektträger